Zum Inhalt springen

Reversibilität bei der Restaurierung von Leinwandbildern

  • von

 

Reversibilität ist bei Restaurationsbehandlungen im Allgemeinen eine Bedingung und ein Kriterium, das große Beachtung findet. Es ist Teil der gleichen restaurativen Funktion, Behandlungen rückgängig machen zu können, die für die Erhaltung des restaurierten Kunstobjekts oder Dokuments verbessert werden könnten.

Vorder- und Rückseite des Werks vor der Behandlung

Vorder- und Rückseite des Werks vor der Behandlung

Konzept des Reversibilitätskriteriums

Es ist eines der von Cesare Brandi inspirierten Prinzipien für die Konservierung und Restaurierung von Altertümern, die in der Rome Restoration Charter (1972). Zusammen mit anderen Kriterien, wie z. B. minimaler Eingriff und Vorrang für präventive und konservativere Behandlungen. Diese sind meiner Meinung nach die Hauptstütze der gesamten Entwicklung dieser und der folgenden Charta, im Gegensatz zu den eher interventionistischen Kriterien.

Kurz gesagt, dieses Prinzip der Reversibilität drückt aus, wie wichtig es ist, jeden Eingriff und/oder jede Behandlung so unschädlich wie möglich zu machen. Und zwar einschließlich des Ersatzes, der Änderung und des Abbruchs der betreffenden Behandlung. All dies ohne oder mit der geringsten Beschädigung des Originalobjekts, immer unter dem Gesichtspunkt, dass jeder Eingriff einen minimalen Grad des Eingriffs in das Originalwerk hat.

Verfahren zum Entfernen der alten Auskleidung

Verfahren zum Entfernen der alten Auskleidung

Und um dieses Konzept und seine praktischen Konsequenzen an einem Beispiel zu erläutern, habe ich die folgende Erfahrung und deren Nachbereitung mitgebracht. Es ist ein Öl auf Leinwand aus der zweiten Hälfte des siebzehnten Jahrhunderts, das der Pfarrei San Pablo in Zaragoza gehört. Es handelt sich um einen heiligen Josef mit dem Jesuskind, ein Werk, das bereits ohne Dokumentation, aber in einer nicht sehr fernen Zeit entstanden ist.

Auskleidungs- und Transplantatentfernungsprozessleidungen

Auskleidungs- und Transplantatentfernungsprozess

Wiederherstellender Eingriff

Dies liegt daran, dass bei diesem Eingriff, der nicht bestimmt wurde, eine traditionelle Auskleidung mit Mehl durchgeführt wurde. Dies ist ein traditionelles Verfahren, das, wenn es richtig ausgeführt wird, eine kontrollierte Reversibilität garantiert, ohne die ursprüngliche Arbeit zu beschädigen. Daher wurde diese Arbeit von einem professionellen Restaurator durchgeführt, der mit dem jeweiligen Problem vertraut war. Sie wurde möglicherweise im letzten Drittel des letzten Jahrhunderts durchgeführt, sie scheint dem traditionellen Verfahren und den verwendeten Materialien zu entsprechen. Und die Reversibilität der für diesen Fall gewählten Behandlung setzte sich durch.

Wiederherstellender Eingriff Erhaltungszustand der Bildschicht und der Oberflächenschicht

Wiederherstellender Eingriff Erhaltungszustand der Bildschicht und der Oberflächenschicht

Die traditionelle Auskleidung mit Mehlschleim ist reversibel, da es sich um Materialien handelt, die auf Dauer unschädlich sind. Diese Vorgehensweise hat sich in der Praxis seit langem bewährt. Es war eine Behandlung, die bereits in der Barockzeit verwendet wurde, zeitgleich mit dem Aufkommen der Malerei auf Leinwand. Es gibt viele Fälle von Gemälden, Gemälde auf Leinwand, die unsere Zeit erreicht haben, verstärkt mit dem traditionellen Futter seit der Zeit des alten Alcazar der Habsburger im siebzehnten Jahrhundert.

Reversible Behandlung

Der Fall, mit dem wir es hier zu tun haben, präsentierte ein geschlitztes Futter mit einem fein gesponnenen Leinenstoff, ähnlich dem Original. Es muss aufgeraut worden sein, ein Prozess der Aushärtung und Alterung des Materials, um es dem Original ähnlich zu machen. Aus diesem Grund wies es keine Veränderungen, Verformungen, Änderungen der Gewebespannung usw. auf. Das aktuelle Problem, das diese neue Behandlung motivierte, hatte mit der Reintegration des Gewebes und der Verdunkelung der Oberflächenpatina des Gemäldes zu tun, mit Spuren von Wachsen und einer dicken Schicht oxidierten Lacks. Und genau ein schlecht angebrachter Flicken auf dem Futter hatte die Vorderseite des Bildes markiert. Die alten Transplantate, von denen viele Schäden von Kerzenverbrennungen überdecken, hatten sich bewegt. Und ein Teil des fehlenden Originalstoffs war ungepfropft und direkt auf die Verkleidung gestuckt worden.

Reversibilität; Reinigungs- und Beschichtungsprozess

Reversibilität; Reinigungs- und Beschichtungsprozess

Der Erhaltungszustand des Werkes und die Degradierung der Bildschicht boten sich für einen Gesamteingriff mit einer neuen Auskleidung an. Diese alte, seinerzeit gut ausgeführte Auskleidungsbehandlung ermöglicht aufgrund ihrer Reversibilität die Durchführung einer Neuauskleidung. Und nach der Entfernung der alten Auskleidung kann eine neue, fast integrale Behandlung durchgeführt werden, die die Defekte von Anfang an behebt. Die mechanische Entfernung der alten Auskleidung ist möglich, ohne dass eine Wiederholung mit zusätzlichem Material erforderlich ist, da diese leicht entfernt werden kann.

Nach der Behandlung der neuen Verkleidung konnte mit den restlichen notwendigen Maßnahmen begonnen werden: Reinigung und Beseitigung des oxidierten Lacks, neue Pfropfungen, Stuck- und Farbwiedereingliederung und endgültiger Schutz.

Vorder- und Rückseite der Arbeit nach der Behandlung

Vorder- und Rückseite der Arbeit nach der Behandlung

Erfahren Sie mehr;

Restaurierung von Gemälden auf Leinwand

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.