Zum Inhalt springen

Vintage, rustikal und ländlich im L’Atelier de Santi.

Als Vintage bezeichnen wir jeden Gegenstand, der uns in den Stil der zwanziger Jahre des 20. Jahrhunderts zurückversetzt. Denn es waren die zwanziger Jahre des zwanzigsten Jahrhunderts, als man begann, die Moderne ästhetisch zu etikettieren. Und mit ihr kamen die “Ismen” und viele der Stile, die gekommen und gegangen sind. Später wurde der Begriff “Vintage” auf Objekte ausgedehnt, die sich im Vergleich zur Gegenwart bewährt haben. Ein paar Jahrzehnte mögen ausgereicht haben, um sie veraltet und “altmodisch” zu machen, aber sie haben ihre eigene Ästhetik nicht verloren. Auf diese Weise werden sie zu “Vintage-Objekten”.

Detail des Trompe-l'oeils "Der Basar".

Detail des Trompe-l’oeils “Der Basar”.

Viele Dörfer und Kleinstädte, die sich im Prozess der Entvölkerung befinden, haben sich so zu authentischen historischen Museen entwickelt. Die Spuren der materiellen Geschichte sind in den Häusern auf dem Land hinterlassen worden. Das, was die industrielle Revolution nicht entwickelt hat, oder besser gesagt, nicht zu einer beschleunigten Massenproduktionspraxis verdreht hat.

Weil Vintage altmodisch ist, muss es nicht rückständig und veraltet sein. Im Gegenteil, gerade weil sie noch da ist, ist sie haltbarer, ist sie besser für die Zukunft gemacht. Und aus demselben Grund kann sie auch wiederkommen und bleiben. Und das nicht nur als vorübergehende Modeerscheinung. Denken wir an die Schallplatte, die auf eine Art des Musikhörens verweist, die authentischer und originalgetreuer war als die neuen Techniken wie Kassette, CD usw.

Detail von Velázquez' "Die Betrunkenen".

Detail von Velázquez’ “Die Betrunkenen”.

Die Entdeckung des Rustikalen

Das Äquivalent zu “Vintage” in der ländlichen Welt sind rustikale Gegenstände, deren Produktion nicht mechanisiert wurde, nicht bis zur Massenproduktion. Sie sind in der Regel das Ergebnis reichhaltiger Handwerkskunst des alten Handwerks. Bei ihrer Herstellung wird kein Schritt oder Prozess ausgelassen, der ihre korrekte Verwendung und Funktion sowie ihre Haltbarkeit beeinträchtigen könnte. Dies sind zwei Begriffe, die aufgrund der Mechanisierung der Arbeit am Einzelhandelspreis an Wert verloren haben.

Trompeloil "Otoñal" (Herbst)

Trompeloil “Otoñal” (Herbst)

Rustikale Gegenstände sind aufgrund ihrer guten Verarbeitung langlebig und können nur schwer weggeworfen oder entsorgt werden. Trotz ihrer praktischen Einschränkungen sind sie immer noch funktionell und stellen aufgrund ihrer geringen Anzahl und ihrer Exklusivität im Vergleich zu Massenprodukten ein Kuriosum dar. Andererseits waren und sind letztere leider immer noch Abfallprodukte und Schadstoffe, die nicht nur ineffizient, sondern auch umweltschädlich sind.

Deshalb gehören das Recycling und die Wiederverwendung von Ressourcen zu den Zielen der nachhaltigen Entwicklung, um die Lebensbedingungen zu verbessern. Etwas, das darauf abzielt, das Gleichgewicht zwischen dem Menschen und seiner natürlichen Umgebung wiederherzustellen. Und etwas, das die ländliche Welt mit ihrer Rustikalität immer gesucht und versucht hat, zum Wohle ihrer eigenen Existenz zu erhalten.

Ethnologisches Museum in Albeta, Saragossa

Ethnologisches Museum in Albeta, Saragossa

Lebendige Dörfer

Und was das Gleichgewicht zwischen Mensch und Natur betrifft, so ist die Entvölkerung ein sehr negativer Faktor für dieses Ziel. Die Folgen sind für beide Seiten nachteilig, da beide eng miteinander verbunden sind. Der ländliche Raum und seine natürliche Umgebung gehen eine perfekte Symbiose ein. Und das nicht nur in wirtschaftlicher, tierischer und landwirtschaftlicher Hinsicht, sondern auch in kultureller Hinsicht. Der Mensch hat in seiner Entwicklung die Natur betrachtet und beobachtet und einige ihrer Lösungen auf harmonische Art und Weise nachgeahmt.

Aber dieses Gleichgewicht und diese Harmonie gehen verloren, wenn das menschliche Kollektiv die Ressourcen, die Quantität, übermäßig ausbeutet, ohne den kulturellen Aspekt, die Qualität, bei der Befriedigung seiner Bedürfnisse zu berücksichtigen. Dieses anfängliche Ungleichgewicht zwischen dem menschlichen Kollektiv und der von ihm bewohnten natürlichen Umwelt, der Umwelt, weitete sich somit auf seinen eigenen Lebensraum aus. Das Ergebnis ist ein demografisches Ungleichgewicht zwischen ländlichen und städtischen Gebieten.

Der Moncayo und das Kloster von Veruela, Zaragoza, ländliche Landschaft

Der Moncayo und das Kloster von Veruela, Zaragoza, ländliche Landschaft

Schlusswort

Die Zeit ist gekommen, so die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs), Ländliche Entwicklung der Städte, Rationalisierung von Ausgaben und Konsum, Dezentralisierung und Diversifizierung der Produktion. Kurz gesagt, die Änderung des wirtschaftlichen Kriteriums zugunsten eines nachhaltigen Kriteriums.

“Im großen Zeitalter der Verstädterung haben wir die menschliche Rasse zunehmend vom Rest der natürlichen Welt isoliert, in dem Glauben, wir könnten den Reichtum des Planeten erobern, kolonisieren und nutzen, um unsere völlige Autonomie zu sichern, ohne dass dies schlimme Folgen für uns und künftige Generationen hätte. In der nächsten Phase der Menschheitsgeschichte müssen wir einen Weg finden, uns wieder in den Rest der lebenden Erde zu integrieren, wenn wir unsere Spezies erhalten und den Planeten für andere Lebewesen bewahren wollen”. (Rifkin, 2007)

Für weitere Informationen;

La etnología en los trampantojos de El Atelier de Santi

 

 

 

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.