Zum Inhalt springen

Origami-Blumen im El Atelier de Santi

Flores de origami

Origami-Blumen sind eine sehr beliebte Attraktion. Hier sind einige Tipps für den Einstieg ins Blumenfalten.

Bei einer Gelegenheit kommentierte ein Besucher dieser Website wörtlich: “Das ist sehr hübsch, wie machst du das?

Blumen sind ein häufig wiederkehrendes Motiv im Origami und dienen auch als Inspiration für komplexere modulare Origami-Figuren.

Aber als ich anfing, das Falten zu üben, lernte ich schnell, dass sich hinter der scheinbaren Komplexität einer Blume mit manchmal bis zu 6 oder 8 Blütenblättern eine einfache geometrische Basis verbirgt. Und ausgehend von einer Blinz-Basis und noch einfacheren Basen ist es leicht, etwas zu entwickeln, das einer schönen Blume sehr ähnlich ist. Wenn man sie dann noch mit farbigem oder gemustertem Papier unterlegt, wird das Ergebnis noch schöner.

Origami-Blumenmodelle

Origami-Blumenmodelle

Vom Stützpunkt “Blumen” zum Stützpunkt “Blinz”

Die Basen oder Grundfalten sind die ersten Faltungen des Papiers, die notwendig sind, um 3, 4, 5, 6, usw. Anhängsel zu erhalten. Diese Anhänge geben uns die Möglichkeit, Extremitäten zu haben, die uns mehr Vielfalt und volumetrische Optionen für die Figur geben. In diesem Fall für Blütenblätter, Blätter, etc.

Uraltes Origami-Blumen-Faltschema

Uraltes Origami-Blumen-Faltschema

Dies ist ein Foto einer Seite aus dem Buch El Mundo del Papel (Die Papierwelt), das ich in den 1940er Jahren von meinem Großvater geerbt habe. Es zeigt die Entwicklung der Faltung einer Blume, des traditionellen Modells. Sie wird durch die Benennung von Winkeln und Segmenten ausgedrückt und beschreibt den Faltvorgang auf sehr textliche Weise. Selbst das Genie Akira Yoshisawa hatte in den 50er Jahren zusammen mit Sam Randlett noch nicht das neue Erklärungssystem mit Linien und Symbolen entwickelt, das seither das Origami in der ganzen Welt erleichtert und populär gemacht hat. Im Wesentlichen gestrichelte Linien, um eine Vorwärtsfaltung oder Talform “V (_ _ _ _ _ _ _ _)” auszudrücken und gestrichelte Linien und Punkte, um eine Rückwärtsfaltung oder Bergform “^ (_._._._._._._)” auszudrücken.

Dieses Modell und die später von den Meistern entwickelten Varianten gehen von der komplexeren Basis aus, die Kasahara als Grundfalte V bezeichnet. Von dieser Basis gehen Krebse, Spinnentiere usw. mit fünf oder mehr Gliedern aus.

Und Kasahara fasst zusammen

Aber kommen wir zurück zum einfachen Teil, mit dem man am besten beginnt.

Die Grund- oder Elementarfalten sind, wie der Meister Kasahara sie nennt, Grundfalte I, II, III, IV, IVa und V. Nach der Tradition heißen sie unter anderem Drachenbasis, Fischbasis, Vorstufe, Wasserpumpe, Vogelbasis usw. Darüber hinaus gibt es noch weitere Varianten, wie z. B. die “Blinz”-Basis, die Nadelrad-Basis usw.

Um ein praktisches Beispiel zu geben, zeige und erkläre ich einige Basen für Blumenmuster von verschiedenen Meistern, von denen ich viel gelernt habe.

Die Chrysantheme

Die einfachste Basis für eine Blume ist die so genannte Blumenbasis. Diese Basis basiert auf der ersten Grundfaltung. Die Achsen des quadratischen Papiers werden nach vorne gefaltet (—–) und die Diagonalen nach hinten (…….). Das Gleiche gilt für die Vogelbasis.

So machen Sie die erste Grundfaltung mit einem quadratischen Stück Papier.

So machen Sie die erste Grundfaltung mit einem quadratischen Stück Papier.

Die gestrichelten Linien falten sich immer wie Täler, die gepunkteten wie Berge. Auf diese Weise machte der japanische Meister Yoshisawa die Diagramme oder Rezepte zum Falten von Figuren verständlicher und einfacher.

Die Blumenbasis kann u. a. für die Herstellung einer schematischen Chrysantheme verwendet werden. Die Blumenbasis geht von der ersten Grundfaltung wie bei der Vogelbasis aus, faltet aber die Klappen umgekehrt, von der geschlossenen oberen Ecke zur Mitte der gegenüberliegenden Seiten der Klappen.

Bird Base (Die Vogelbasis)

Diagramm für Basic Fold IV oder Bird Base

Diagramm für Basic Fold IV oder Bird Base

Auf dem Bild oben zeige ich eine von einem Amateur (meinem Großvater) gezeichnete Skizze, in der er die Entwicklung der Vogelbasis erklärt. Sie ist die beliebteste, da sie die Grundfalte ist, von der man ausgehen muss, um den sehr beliebten und traditionellen japanischen Kranich (hier nennt er ihn Storch) und viele andere traditionelle Figuren herzustellen.

 

Zusammengefasst

Was ich zusammenfassend erklärt habe, reicht aus, um in die Kunst des Origami einzusteigen und vor allem, um sich darin zu üben, zunächst einfache Blumen zu basteln. Es wird Menschen geben, die an dieser Kunst Gefallen finden und sich von ihren Sorgen ablenken, denn wie andere Künste, z. B. das Malen, die Gartenarbeit usw., hilft sie, sich in seinem eigenen Paradies wiederzufinden.

Erfahren Sie mehr;

Modeschmuck und Origami in L’Atelier de Santi – El atelier de Santi

 

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.