Titel
Animation und Origami Was für eine Rolle! ist ein Workshop im Rahmen der Origami-Disziplin, der jedoch die Fähigkeiten des Origami und des animierten Videos kombiniert. Einer der 100% praktischen Workshops voller Herausforderungen und Einfallsreichtum.
Entwicklung des Inhalts
Die ganz praktische Aktivität besteht darin, Figuren, Requisiten und Kulissen mit Hilfe der Origami-Kunst zu gestalten. Nach einem kurzen Drehbuch wird das ausgewählte Drehbuch in Form einer Animation erzählt. Die Vorschläge werden einfach und für die Teilnehmer leicht verständlich sein. Sie werden an das wesentliche Origami angepasst (weniger Faltungen), wobei andere Formate wie Musikvideos, Dokumentarfilme usw. in Betracht gezogen werden.

Animation und Origami mit animierten Seemöwen von Kunihito Kasahara
Zielgruppe
Animation und Origami ist ein Kurs und Workshop, der sich an Teilnehmer aller Altersgruppen ab 14 Jahren richtet, aber das Verhältnis von jungen Menschen zwischen 14 und 30 Jahren macht die Gruppe homogener für die Teamarbeit. Diese Arbeitsweise ist eine grundlegende Praxis. Die optimale Teilnehmerzahl liegt zwischen 5 und 10 Personen pro Team.
Sprache
Der Workshop wird auf Spanisch abgehalten (für andere Sprachen wird ein Dolmetscher zur Verfügung gestellt).
Methodik
Die Aktivität wird in drei Phasen entwickelt, die dem Verfahren einer audiovisuellen Produktion folgen.
1-In der ersten Phase (1/5 Sitzungen) werden die Bereitstellung von Mitteln, das Casting und die Planung der Arbeit einschließlich Storyboarding durchgeführt.
2-In den folgenden Phasen (3/5 Sitzungen) wird die eigentliche Produktion durchgeführt, einschließlich der Erschaffung von Figuren, Kulissen und der Entwicklung des Drehbuchs oder der Dreharbeiten.
3-Schließlich wird in der Postproduktion das endgültige Layout mit den während des Workshops geleisteten Arbeiten entsprechend dem gewählten Format (1/5 Sitzungen) erstellt. Der Verfasser dieses Projekts kann sich für die endgültige Fertigstellung der Arbeit der Mitarbeit von Fachleuten für die digitale Bearbeitung bedienen, wobei diese Vereinbarung in seiner Verantwortung liegt.
Die Dreharbeiten werden im Stop-Motion-Verfahren durchgeführt, wobei die Clips während der Sitzungen vor dem Schnitt so weit wie möglich simultan aufgenommen werden.
Vorgeschlagene Dauer
Die vorgeschlagene Dauer des Kurses beträgt drei Monate mit zwei eineinhalbstündigen Sitzungen pro Woche (insgesamt 36 Stunden). Im Falle eines umfangreicheren Drehbuchs kann ein sechsmonatiger Kurs mit zwei zweistündigen Sitzungen pro Woche (insgesamt 48 Stunden) gewählt werden. Sowohl die Dauer als auch das Format sind verhandelbar, um sie an die Bedürfnisse des Kunden anzupassen.
Anforderungen an das Material
A-Der Workshop muss in einem klassenzimmerähnlichen Raum mit Tischen und Stühlen und einer Tafel oder/und einem Brett stattfinden, an dem der Arbeitsplan während des Kurses und der Animationsaufnahmen erklärt und verfolgt werden kann. Es ist notwendig, einen 5-6 m2 großen offenen Arbeitsbereich als Drehort mit der Möglichkeit von natürlichem Licht zur Verfügung zu stellen.
B-Die Clips werden auf dem für diesen Zweck eingerichteten und vorbereiteten Set mit speziellem Licht und fester Kamera aufgenommen. Dieses Material kann vom Bieter zur Verfügung gestellt werden. Außerdem ein Computer, Laptop oder Desktop, für die Gruppe, der je nach Bedarf gemietet werden kann, um die Ressourcen zu optimieren.
C-Kopierpapier und Graphitstifte werden für Skizzen und die Erstellung des Storyboards verwendet. Und Papier verschiedener Arten und Farben, Karf, Lackleder, Musterpapier usw. für die Gestaltung der Kulissen und Origami-Figuren für die Dreharbeiten. Eine Computerausrüstung ist erforderlich, insbesondere eine Videobearbeitungssoftware für den Endbearbeitungsprozess.

Animation und Origami
Ergänzende Aktivitäten
Der Dozent und Koordinator dieses Workshops beabsichtigt, je nach den Ergebnissen, das entstandene Video auf Animationsfestivals und -treffen zu präsentieren. Und zwar immer im Einvernehmen und in Absprache mit dem Kunden und den Teilnehmern. All dies mit dem Ziel, die Teilnehmer zu motivieren und der Aktivität über die didaktischen und pädagogischen Aspekte hinaus einen Mehrwert zu verleihen.

Animation und Origami mit Schnecken- und Raupenzyklen
Kurskoordinator und verantwortlich für die Durchführung des Kurses
Santiago Ortega Sánchez-Diezma (El Atelier de Santi) ist der Herausgeber, Organisator und Koordinator des Kurses, der von ihm geleitet wird. Er behält sich die Möglichkeit vor, auf eigene Kosten und auf eigene Verantwortung spezifische Kooperationen anzustreben und/oder abzuschließen, wobei er ordnungsgemäß informiert und konsultiert wird.
Animation und Origami ist ein Workshop, der von Santiago Ortega Sánchez-Diezma (santiago@latelierdesanti.com) in den Räumlichkeiten und zu den Zeiten abgehalten wird, die die mitarbeitende Einrichtung oder der Kunde als am besten geeignet vorschlägt.
Wenn Sie weitere Informationen wünschen, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf, und wir werden Ihnen so schnell wie möglich antworten.
Vielen Dank für Ihr Vertrauen